Burg Olbrück

Einzigartiges Ausflugsziel in der Osteifel

Weithin sichtbar und ein Wahrzeichen des Brohltals ist die Höhenburg Olbrück. Die beeindruckende Anlage mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte prägt die umgebende Landschaft und gewährt ihrerseits einen überwältigenden Rundumblick.

Die Naturschönheiten der Osteifel, die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und die historischen Sehenswürdigkeiten im Umland locken alljährlich große Mengen an Besuchern in die Burg. Wanderer, Sportler, Kultur- und Geschichtsbegeisterte können hier viel entdecken.

Die Geschichte der Burg: Ein Blick ins Mittelalter

Olbrück gehört nicht zu den bekanntesten und opulentesten Burgen in Deutschland, ist jedoch die größte Höhenburg in der Vulkaneifel und bereits ab dem 11. Jahrhundert durch die Stiftungsurkunde belegt. Die langjährige Geschichte können Besucher heute anschaulich erleben, denn die Räume des Wehr- oder besser Wohnturms sind inzwischen in ein Museum umgewandelt worden.

Geografie und Bedeutung: Die Burg im Brohltal

Auf dem weithin sichtbaren Gesteinskegel, der die Burgruine trägt, wird es wohl schon vorher Befestigungen gegeben haben – denn die Eifel ist eine Grenzregion.

Die prägnante Silhouette beherrscht der mehr als 34 Meter hohe Turm, der das Herz der Anlage bildet. In seiner heutigen Form geht er auf das 14. Jahrhundert zurück. Die teils über fünf Meter dicken Mauern beherbergen Wohnräume, verbunden durch eine Wendeltreppe. Heute ist hier das Burgmuseum untergebracht.

Besucher, die das zugängliche Dach erklimmen, werden bei klarem Wetter mit einer großartigen Aussicht belohnt, bisweilen bis zum Rhein und nach Köln. Weitere Wohngebäude und Reste einer Kapelle, außerdem die umgebende Ringmauer, sind erhalten. Rekonstruktionen ab dem 19. Jahrhundert dienten nicht nur dem Erhalt, sondern veränderten auch das Erscheinungsbild, beispielsweise der dekorative Erker aus Fachwerk am Wohnturm oder das Obergeschoss des Turms am Eingang der Burg.

Burg Olbrück
Burg Olbrück
10.77€
Amazon.de
Sagenhaft Eifel! - Abenteuer in einer fantastischen Region: Der Spuk vom Laacher See
Sagenhaft Eifel! - Abenteuer in einer fantastischen Region: Der Spuk vom Laacher See
12.90€
Amazon.de
Lais Puzzle Burg Olbrück 2000 Teile
Lais Puzzle Burg Olbrück 2000 Teile
29.90€
Amazon.de
Burg Olbrück und das Zissener Ländchen. Aus der Heimatgeschichte des Brohltals und der östlichen Vulkan-Eifel.
Burg Olbrück und das Zissener Ländchen. Aus der Heimatgeschichte des Brohltals und der östlichen Vulkan-Eifel.
40.72€
Amazon.de
Burg Olbrück
Burg Olbrück
Amazon.de
Amazon price updated: 16. Januar 2025 20:54

Architektur und Baugeschichte: Die Überreste erzählen eine Geschichte

Die zahlreichen baulichen Veränderungen und Erweiterungen der Burg werden nachvollziehbarer, wenn man weiß, wie oft die Olbrück den Besitzer wechselte. Ab dem 11. Jahrhundert gaben sich hier bis zu 15 Familien die Klinke in die Hand – mehr als ein Eigentümerwechsel pro Jahrhundert kam durch Konflikte, Eheschließungen oder Erbschaften zustande. So wuchs eine beachtliche Verteidigungsanlage heran, eine perfekte Basis für die Kontrolle und Verteidigung der Osteifel.

Die beeindruckende Burg wurde jedoch wiederholt beschädigt und fast zerstört – so während des Dreißigjährigen Krieges und während des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Mit dem Einmarsch der französischen Revolutionsarmee im Jahr 1797 kam die Nutzung der Burg als Wohnanlage zu einem Ende. Das Gelände wurde großflächig als Steinbruch genutzt.

Zumindest der Wohnturm wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts gerettet. Er ging in Privatbesitz über und wurde umfassend renoviert. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Olbrück noch in privaten Händen. Mangelnde Mittel verhinderten Pläne, aus der Burg ein stilvolles Hotel zu machen.

Ab 1998 pachtete die Verbandsgemeinde Brohltal die Burganlage und integrierte sie nach aufwendiger Restaurierung in den Vulkanpark Brohltal/Laacher See. Zwar ist Olbrück noch immer in Privatbesitz, aktuell jedoch als Museum und Denkmal öffentlich zugänglich. Audiovisuelle Stationen veranschaulichen die Baugeschichte und das mittelalterliche Leben auf der Burg, wie es durch archäologische Grabungen belegt ist.

Tourismus und Aktivitäten: Was man auf der Burg erleben kann

Gegen eine Eintrittsgebühr erleben Besucher heute eine wieder auferstandene Burganlage. Regelmäßige Führungen vermitteln die Geschichte und Atmosphäre des einzigartigen Ortes und seine Bedeutung für das Umland. Das Burgmuseum enthält Funde aus der Burg selbst und aus der Umgebung.

Sehr viel Sorgfalt wurde für die multimediale Präsentation aufgewendet – sie bringt Besuchern das Mittelalter in einer strategisch wichtigen und vom Burgherrn bewohnten Höhenburg nahe. Bei der Restaurierung widmete man nicht nur den Gebäuden viel Aufmerksamkeit. Auch der Kräutergarten der Olbrück erstand neu und kann besucht werden.

Der Falknereibetrieb auf der Burg gibt Einblicke in einen bedeutenden Aspekt mittelalterlichen Lebens. Die Jagd mit Greifvögeln war nicht einfach ein Zeitvertreib, sondern bereicherte den Speisezettel der Burgbewohner beträchtlich.

Legenden und Erzählungen: Sagenhafte Geschichten rund um Olbrück

Ob es in der mittelalterlichen Burg wirklich spukt, sei dahingestellt – die lebhafte und wechselvolle Geschichte der Anlage regt die Fantasie auf alle Fälle an. Das schlägt sich nieder in den Geschichten und Erzählungen rund um den Raubritter Burkhard von Olbrück, die in dem Büchlein „Der Geist im Gewölbe“ zusammengefasst sind – wohliger Grusel vor historischer Kulisse.

Bildung und Familie: Angebote und Veranstaltungen vor Ort und in der Umgebung

Besucher erleben die Burg während der Sommermonate – die Ausstattung kommt auch Familien mit Kindern gelegen. Nicht nur Erwachsene, sondern auch jugendliche Gäste genießen die spannende audiovisuelle Begleitung beim Rundgang durch die Burg. Für Erfrischung ist anschließend gesorgt, denn im Burg-Kiosk werden kleine Mahlzeiten, heiße und kalte Getränke angeboten, und ein cooler Spielplatz in Ritterburg-Optik wird zur Erlebniswelt für Kinder.

Für Feiern und Veranstaltungen können Räumlichkeiten gemietet werden. Wer das Umland erkunden will, kann dies zu Fuß auf den Wanderwegen des Geoparks Laacher See tun, sich aufs Rad schwingen oder mit dem Auto die Sehenswürdigkeiten der nahgelegenen Ortschaften aufsuchen. Dazu gehören vor allem die Abtei Maria Laach und der Laacher See, die Trasshöhle und die Wolfsschlucht.

Restaurierungsarbeiten: Die Burg als lebendiges Denkmal

Die Erhaltung der Burg Olbrück ist definitiv ein laufendes Projekt. Die Dimensionen der Anlage und ihre historische Bedeutung machen gut geplante Restaurierungen notwendig. Wie viel bereits geleistet wurde, können Besucher im Burgmuseum nachvollziehen. Alte Fotos unterstreichen den Unterschied zwischen dem beklagenswerten Zustand der Burgruine vor dreißig, vierzig Jahren und dem heutigen Status Quo. Modelle bemühen sich um eine Rekonstruktion der Gebäude, wie man sie sich im Hoch- und Spätmittelalter vorstellen muss.

Praktische Informationen für Besucher

Das eigentliche Burggelände ist kostenfrei zugänglich, der Besuch des Museums und die Teilnahme an Führungen gegen eine Eintrittsgebühr von 5 Euro. Die Anlage ist von Ostern bis zum 31. Oktober geöffnet, und zwar zwischen 11.00 und 18.00 Uhr. Empfohlen wird ein Besuch an schönen Tagen – um die Aussicht vom Burgturm genießen zu können und vielleicht in der Umgebung zu wandern.

Informative Bücher und Souvenirs können im Burgkiosk erworben werden. Sie laden ein, sich in die Geschichte der Olbrück zu vertiefen und vielleicht weitere Besuche in der Vulkaneifel zu planen.

Warum Burg Olbrück auf Ihrer Liste stehen sollte

Die imposante Burg Olbrück ist schon bei der Anfahrt oder beim Vorbeifahren von der A61 aus außergewöhnlich weit sichtbar. Der Burgturm ist ein Wahrzeichen der Umgebung – und macht neugierig. Die tausendjährige historische Höhenburg und ihr Umland halten, was sie versprechen. Besucher erleben sie nach eigenem Interesse, aktiv oder entspannt, allein oder in der Gruppe und in der Familie. Dabei kommt jeder auf seine Kosten und nimmt neue, spannende Eindrücke einer Burg mit, die noch immer als Geheimtipp gilt.